Fit für FaMed & FSP

Vorbereitung auf die medizinischen Fachsprachprüfungen

Deutsch flüssig sprechen, sicher verstehen – Prüfung bestehen!

Mission

Im Sprachlabor schaffen wir eine Lernumgebung, die dich gezielt auf die hohen Anforderungen der Fachsprachprüfung (FSP) und FaMed vorbereitet. Hier lernst du nicht nur die Anforderungen kennen, sondern übst die zentralen Fähigkeiten wie detailliertes Hörverstehen, präzises Nachfragen und flüssiges, klares Sprechen – bis zur Automatisierung.
Statt dich mit Wortlisten und isolierten Grammatikregeln aufzuhalten, setzen wir auf gehirngerechte Techniken wie aktives Hören und Nachsprechen. So entwickelst du ein natürliches Sprachgefühl, das dir hilft, flexibel und souverän in typischen Gesprächssituationen zu agieren.
Unser Ziel: Du trittst selbstbewusst zur Prüfung an und meisterst den Alltag in der medizinischen Kommunikation mit Leichtigkeit – vom patientenzentrierten Gespräch bis zur kollegialen Fachkommunikation.

Du hast die Wahl

Kursangebot

Medizinsches Deutsch - C1

Online-Gruppenkurs für Einsteiger

Du hast gerade das B2-Niveau auf Deutsch erreicht? Nun gilt es, die flüssige Kommunikation im medizinischen Deutsch zu erlernen und das C1-Niveau zu erreichen – die Voraussetzung für eine bestandene Fachsprachprüfung (FSP oder FaMed). Beim Lernen in einer kleinen Gruppe mit E-Learning-Materialien und Live-Sessions legst du dafür eine solide Grundlage.

Online-Einzeltraining für Einsteiger

Du lernst am liebsten in deinem eigenen Tempo und möchtest dabei von motivierendem Feedback profitieren? In unserem 1-zu-1-Training für Einsteiger konzentrieren wir uns auf deine individuellen Bedürfnisse – egal, ob du dich auf die FSP oder FaMed vorbereitest. Du hast Zugang zu E-Learning-Materialien und 90 Minuten für jede Live-Session, die nur für dich ist.

Prüfungssimulationen

Prüfungssimulationen


Hast du einen Kurs für medizinisches Deutsch absolviert und noch 2–3 Monate bis zur Prüfung? Perfektioniere deine Fähigkeiten mit realistischen Prüfungssimulationen, abgestimmt auf die Anforderungen der Prüfungskomission deines Bundeslandes. Jede 60-minütige Simulation wird von mir mit qualifiziertem Feedback und Übungstools begleitet, um deine Fehler gezielt auszubessern.

Wie läuft es ab

Einzeltraining für Einsteiger


Lerne in deinem eigenen Tempo mit professioneller Unterstützung.

Zugang zum E-Learning-Kurs mit 6 Modulen für 6 Monate
6 Live-Trainings à 90 Minuten
Individuelles Feedback & gezielte Übungen

Preis: 600 Euro

Selbststudium im E-Learning-Bereich

Du bearbeitest ein Modul aus dem Online-Kurs. Mit vielen Hör-und Nachsprechübungen, Karteikarten und KI-Prompts bereitest du dich auf das nächste Live-Training mit mir vor.

Live-Training: Gelerntes anwenden

Wir simulieren einzelne Prüfungsteile und setzen uns dabei mit verschiedenen Situationen auseinander. Du lernst, angemessen darauf zu reagieren.

Feedback erhalten

Du erhältst von mir ein ausführliches Feedback sowie wertvolle Tipps und Tricks. Bei Bedarf erstelle ich für dich maßgeschneiderte Hör- und Nachsprechübungen, um gezielt an deinen Schwächen zu arbeiten.

Lernlücken schließen – Nächste Schritte gehen

Du arbeitest gezielt an deinen Schwächen aus dem Feedback und setzt dein Training fort, indem du den nächsten Modul im E-Learning-Bereich bearbeitest. So entwickelst du dich kontinuierlich weiter.

Wie sehen einzelne Lernmaterialien aus?

Sprachlabor-Methode

Chunks sind überall

Anstatt einzelne Wörter auswendig zu lernen, empfehle ich, gleich ganze Wortgruppen (Chunks) zu üben, wie „Schmerzen im linken Arm“ oder „Ausstrahlung in den linken Arm“. Diese Wortgruppen werden ohne Pausen zwischen den einzelnen Wörtern ausgesprochen, fast wie ein einziges Wort. Das verbessert automatisch dein Hörverständnis und hilft dir, ohne viel Nachdenken über Grammatik flüssiger zu sprechen, was besonders bei der Anwendung in echten Gesprächen von Vorteil ist.

Gehirngerechtes Lernen

Jede Aussage oder Frage wird mehrfach gehört und nachgesprochen. Dabei wird jeder Wortgruppe besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Durch das Nachahmen der gehörten Aussprache verbessern Lernende nicht nur ihr Hörverständnis, sondern auch ihre Aussprache und Sprachfertigkeit. Diese Methode hilft, Sprachmuster zu verinnerlichen und fördert den natürlichen Sprechfluss.

Wiederhole, aber smart

Ich ermuntere jeden Studenten, das Spaced Repetition System Remnote zu nutzen, besonders wenn der Prüfungstermin nicht sofort verfügbar ist und du dein Wissen über längere Zeiträume hinweg aktiv halten musst. Mit Remnote kannst du Lernmaterialien aus verschiedenen Quellen speichern und gezielt in dein Langzeitgedächtnis übertragen. Baue eine tägliche Routine auf, um deine Reaktionen und dein Wissen regelmäßig zu überprüfen und so das Gelernte langfristig zu festigen.

Übe, auch mit ChatGPT

Nutze ChatGPT als Trainingshilfe! Du erhältst von mir vorgefertigte Prompts, die speziell auf die Anforderungen des Anamnesegesprächs abgestimmt sind. So sparst du Zeit bei der Erstellung und kannst dich voll auf das Üben konzentrieren. ChatGPT bietet dir die Möglichkeit, regelmäßig zu üben, Fehler zu erkennen und deine Sprechfertigkeiten gezielt zu verbessern.

Über mich

Mein Name ist Inna Scherer, ich bin Deutschlehrerin und promovierte Computerlinguistin.
Seit einem Jahr führe ich Prüfungssimulationen mit internationalen Ärztinnen und Ärzten kurz vor ihren medizinischen Fachsprachprüfungen durch – und immer wieder erlebe ich, wie unsicher viele kurz vor der Prüfung noch sind.
Das liegt oft daran, dass zentrale Fähigkeiten flüssiges Sprechen mir verständlicher Aussprache, und richtiger Intonation sowie das präzise Erschließen von Informationen nur durchs Hören, nicht ausreichend trainiert wurden. Viele haben zu lange nur mit den Augen aus den textuellen Lernmaterialien gelernt und zu wenig aktives, detailliertes Hören und Lautsprechen von korrekten Wortfolgen passend zu einer Gesprächssistuation praktiziert.

Um diese Lücken gezielt zu schließen, habe ich angefangen individuelle Hör- und Nachsprechübungen zu entwickelt, die genau dort ansetzen, wo bei einem Studenten Bedarf besteht. Eine meiner Studentinnen sagte einmal: „Hätte ich solche Übungen von Anfang an gehabt, wäre ich viel schneller vorbereitet und sicherer gewesen.“

Das hat mich inspiriert, das Sprachlabor für Ärzte ins Leben zu rufen – eine Lernplattform, auf der Prüfungskandidaten von Anfang an medizinisches Deutsch mit allen Sinnen lernen können.

In meiner Laufbahn habe ich sowohl Menschen als auch Computeralgorithmen trainiert, deutsche Sprache zu verstehen und anzuwenden: Ich arbeitete an intelligenten Informationssystemen, elektronischen Wörterbüchern für Fachsprachen und später an KI-Assistenten.
Als ehrenamtliche Dolmetscherin und Patientenbegleiterin in Kliniken habe ich außerdem die Herausforderungen medizinischer Kommunikation aus erster Hand erlebt. Diese vielseitigen Erfahrungen fließen in mein Training ein – für ein praxisnahes und effizientes Lernen, das zum sicheren Sprachgefühl führt.

Nach oben scrollen